Gips

Gips

Gips, Mineral, monoklin, und zwar in der Regel tafelförmig [Abb. 689], einfach [a] oder in Zwillingen (Schwalbenschwanzzwillingen [b]), kristallisierender wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, weiß, auch grau, gelblich, rötlich gefärbt, gefleckt und geadert, von geringer Härte, in etwa 400 Teilen Wasser löslich, verliert, erhitzt, sein Kristallwasser (gebrannter G.). Die durch Spalten der Kristalle erhaltenen durchsichtigen, perlmutterglänzenden Tafeln heißen Frauenglas, Fraueneis, Marienglas. Auch faserig (Faser-, Seiden-G., Federweiß), körnig (Alabaster, s.d.), schuppig (Schaum-G.), dicht und erdig tritt G. auf. Sehr verbreitet im Gebiete gewisser Sedimentärformationen. Gebrannter G. erhärtet mit Wasser zu einer steinharten Masse und wird deshalb als Zusatz zu Mörtel (Gipskalk, Sparkalk) und Zement (Gipszement), zur Verfertigung von Estrich und Gipsfiguren, Stuck, zu Verbänden (s. Gipsverband), als Zusatz zu Porzellan etc. verwendet; frischer G. dient zum Düngen. – Vgl. Böhmer und Naumann (1886), Tarnawsky (1887), Rohland (1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gips — Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Chemische Formel Ca[SO4] • 2H2O Mineralklasse Sulfate 7.CD.40 (8. Auflage: VI/C.22 20) (nach Strunz) 29.06.03.01 (nach …   Deutsch Wikipedia

  • Gips — [gɪps], der; es: 1. grauer oder weißer pulvriger (besonders im Baubereich verwendeter) Stoff, der, mit Wasser vermischt, schnell zu einer harten Masse wird: Fugen, ein Loch in der Wand mit Gips verschmieren; eine Büste aus Gips. 2. Verband aus… …   Universal-Lexikon

  • Gips — Gips, schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser, enthält 32,54 Teile Kalk, 46,51 Teile Schwefelsäure und 20,95 Teile Wasser, ist als Mineral farblos, vollkommen durchsichtig oder weiß, manchmal auch gelb, rot, braun, grau, schwarz, selten grün… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gips — Sm std. (11. Jh.), mhd. gips, ahd. gips Entlehnung. Entlehnt aus l. gypsum n., das aus gr. gýpsos f. stammt. Dieses vielleicht aus einer Entsprechung zu hebr. gāvīš Kristall . Das Maskulinum des deutschen Wortes wohl im Anschluß an Kalk. Verb:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gips — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. gipssie, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} rozpowszechniony minerał, uwodniony siarczan wapna, bezbarwny i przezroczysty lub biały, szary, żółtawy, twardniejący po… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Gips — Gips: Wie die anderen im Mauerbau verwendeten Baumaterialien (z. B. ↑ Kalk, ↑ Mörtel, ↑ Zement, ↑ Ziegel) hat auch der Gips keinen germ. Namen. Sache und Wort wurden in ahd. Zeit von den Römern übernommen. Das lat. Wort gypsum geht seinerseits… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gips — (aus mittellat. gypsum, griech. gýpsos), Mineral, wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, CaSO4+2H2O, mit 32,55 Kalk, 46,52 Schwefelsäure und 20,98 Wasser, bildet monokline, säulen oder tafelförmige, auch linsenförmige, bis fußgroße Kristalle, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • GIPS — единица измерения быстродействия, равная одному миллиарду инструкций в секунду. Если указано быстродействие в GIPS, то, как правило, оно показывает, сколько миллиардов инструкций в секунду выполняет процессор в некотором синтетическом тесте. См.… …   Википедия

  • gips — sb., en, i sms. gips , fx gipsstøber …   Dansk ordbog

  • gips — s.n. v. ghips. Trimis de LauraGellner, 10.11.2008. Sursa: DN …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”